Team
Jonas
Wien / Bayern / London
Fortbildungen zu Migrations- & Medienpädagogik für Schule ohne Rassismus, Jugendbildungsstätten u.a.
Jonas engagiert sich pädagogisch, wissenschaftlich & aktivistisch für eine globale postkapitalistische Migrationsgesellschaft und das dafür nötige Medienwissen und -handeln. Er lehrte Praxis der Migrationspädagogik an der Universität Krems und arbeitet ehrenamtlich in einer Regionalkoordination und als Workshopleiter bei "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" in Bayern mit. Er studiert(e) Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Wien und Athen, Internationale Entwicklung in Wien und Global Political Economy in London.
BiographieVerena
Wien & visuelle Plattformen
Fotoredakteurin |Fotografin |Fototheoretikerin
Verena befasst sich beruflich wie auch privat mit der Visualität. Während ihres Magisterstudiums Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien, ging sie daher auch einer Lehrtätigkeit in Form eines Tutoriums für Pressefotografie nach. In ihrer Magisterarbeit setzte sie sich mit Selbstdarstellungspraktiken von jungen Erwachsenen auf Instagram auseinander, die sie anhand visueller Praktiken untersuchte. Daneben arbeitete sie als freie Journalistin und Fotografin im Ressort Musik für verschiedene Online- und Print Zeitungen.
BiographieLinus
München
Medienpädagoge beim JFF – Institut für Medienpädagogik | Handlungsorientierte Medienpädagogik M.A.
Linus fand über Umwege seinen Traumjob. Zuerst wurde er Schreiner, dann Mediendesigner (TH Deggendorf), anschließend gründete er mit Freunden eine Filmproduktionsfirma und landete schließlich in der Medienpädagogik (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der kreativen Arbeit mit Medien und der Gestaltung von Kulturräumen. Linus konzipiert und betreut den Medien-, Kultur- und Partizipationsraum „Pixel“ im Gasteig München. Dort erarbeiten, vermitteln und präsentieren unterschiedliche Akteur innen gemeinsam aktuelle Themen aus der stark von Medien geprägten Welt. Kreativität, Partizipation und Kompetenz im Umgang mit digitaler Technologie stehen dabei im Fokus. Linus setzt sich dafür ein, dass Medien nicht nur konsumiert, sondern kreativ genutzt werden.
BiographieTim
Wien
Leiter des Instituts “Digitaler Kompass“ | Netwerkkordinator Austria für die europäische Initiative „Lie Detectors“
Tim hat Kommunikationswissenschaft studiert (sogar mit Abschluss) und lebt als Bundesgermane mittlerweile ein Drittel seines Lebens in Österreich. Als Gründer des Instituts „Digitaler Kompass“ ist er der Meinung, dass im digitalen Zeitalter jeder die Kompetenz besitzen sollte, die Glaubwürdigkeit von Quellen im Internet selbständig einschätzen zu können. Dafür entwickelt, leitet und organisiert er in Österreich und Europa bis zu 150 Workshops jährlich - rund um die Themen Nachrichten, Medien und Journalismus.
BiographieVera
Salzkammergut/London/Welt
Freie Journalistin für DACH-Medien, aktuell MA Global Studies
Wuchs im vermeintlichen „Arbeitermilieu“ auf; lernte in der berufsbildenden Schule ein Haus zu bauen; bereiste 20 Länder; schreibt heute Geschichten aus der Welt. Über Politik und Gesellschaft. Über Flucht/Migration, Soziale Bewegungen, Rechts(extremismus), Umweltpolitik. Aber vor allem über die Menschen, die Teil davon sind. Für u.a. Der Freitag, Wochenzeitung (WOZ), Tagesspiegel, Dummy, Fluter, Der Spiegel. Bei Schreibblockaden stellt sie am liebsten kurz ihre Welt auf den Kopf. Meist im Handstand.
BiographieThomas
Wien
Leiter des Instituts “Digitaler Kompass“ | Netwerkkordinator Austria für die europäische Initiative „Lie Detectors“
Thomas hat Kommunikationswissenschaft studiert und nebenbei als Journalist gearbeitet. Seine Magisterarbeit verfasste er über Strategien gegen die Online-Desinformation. Dadurch ist er mittlerweile in der Medienbildung gelandet. Als Leiter des Instituts „Digitaler Kompass“ tourt Thomas durch Klassenzimmer und Seminarräume und gibt praktische Tipps zu einem reflektierten Medienhandeln. Seine journalistische Leidenschaft lebt er noch als Reisejournalist für den Michael Müller Verlag aus.
BiographieRichie
Regensburg
SFX Künstler und Teamer bei "Aufstehen gegen Rassismus" und "Schule ohne Rassismus"
Job Selbstständig, alles rund um Film und Theater Richie macht in seiner Freizeit gerne Kampfsport oder Radtouren. Wenn er denn mal Freizeit hat. Denn im Film und Theater ist immer viel zu tun. Ihm ist die politische Message von Filmen oder Stücken auch immer sehr wichtig. Aber auch die politische Bildung kann viel von Film und Theater lernen, weswegen er als (Forum)theater- / Medienpädagoge nun seit einigen Jahren vor allem in Bayern rassismus kritische und Demokratiefördernde Workshops hält. Das Thema "Digital" ist für ihn zum einen relevant, da es sehr viele Möglichkeiten (gerade in der Bildung) mit sich bringt, aber auch dieser neue und wichtige Lebensbereich von Menschen nicht tot geschwiegen werden kann und vor allem keinen Trollen überlassen werden darf.
BiographieLena
Heidelberg
Master E-Learning und Medienbildung an der PH Heidelberg | freiberufliche Medienpädagogin
Für ihren Bachelor "Medienwirtschaft und Journalismus" ist die Schwäbin bis an die Nordseeküste gezogen. Ihrer Meinung nach gehören journalistische Grundlagen schon ins Klassenzimmer. Daher gründete sie für ihre Bachelorarbeit eine Kinderredaktion und jobbte als medienpädagogische Referentin in München beim JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Lena lebt in Heidelberg und macht den Master "E-Learning und Medienbildung".
BiographieSebastian
Würzburg & Twitter
Bildungsreferent für Migrationspädagogik |
Coach für Sprach- und Diskriminierungskritik |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sebastian hat Sprach- und Politikwissenschaft (Uni Würzburg, Uni Bayreuth) studiert und begeistert sich für alles, was mit Sprache & Kommunikation zu tun hat. Ab Oktober schreibt er an seiner Doktorarbeit zu "Digitaler Diskriminierung" an der Uni Greifswald. Für ihn ist es wichtig zu betonen, dass online und offline nicht mehr zu trennen sind: Wir sind immer online und kommunizieren wahrscheinlich so viel wie noch nie in der gesamten Menschheitsgeschichte. Leider befinden sich unter unseren Online-Handlungen auch diskriminierende Hatestorms oder Cybermobbing im Klassenchat. Deshalb versucht Sebastian als Wissenschaftler und Coach auf diskriminierende Sprechweisen aufmerksam zu machen und bietet viele Workshops & Seminare zum Themenfeld „Online-Diskriminierung“ und „Hass im Netz“ an.
Biographie