Über uns

Die MEU-Initiative für digitales Denken und Handeln ist ein Zusammenschluss von Expert*innen und Praktiker*innen aus dem Journalismus, der Medienpädagogik und der politischen Bildungsarbeit. Die Initiative entstand im Rahmen eines geförderten Projekts durch das europäische Programm Erasmus +. In Workshops geben wir unser Wissen aus unseren drei Fachgebieten Nachrichtenkompetenz, (digitale) Zivilcourage und ‚Hate Speech’ an Schüler*innen und Erwachsene weiter. In einer von unserem Team konzipierten Fortbildung vermitteln wir unsere Herangehensweisen an weitere Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.

Media & you

In unseren Workshops setzen wir uns kritisch, aber konstruktiv mit der Medienwelt auseinander. Wir vermitteln das nötige Handwerkszeug, um eigenständig Medieninhalte zu hinterfragen. Gleichzeitig schärfen wir den Blick für einen verantwortungsvollen Umgang mit Desinformation. Unsere Teilnehmer*innen sammeln in den Workshops erste eigene journalistische Erfahrungen und erwerben grundlegende Kenntnisse über die deutschsprachige Medienlandschaft. Dabei lernen sie, wie man verschiedene journalistische Inhalte und deren Urheber*innen differenzieren kann.

Aber nicht nur das. Wir wollen zu einem emanzipatorischen Umgang mit Medien jeglicher Form anregen und Lust darauf machen, sich selbst über Social Media an Diskursen zu beteiligen. Um sich dabei sicher zu fühlen, reflektieren wir in unseren Workshops auch den Umgang mit persönlichen Daten. Ein Grundstein digitaler Souveränität und Selbstverteidigung.

Me & you

Wir fördern ein diskriminierungsfreies und inklusives Miteinander sowie solidarisches Verhalten im Netz. Wir schulen unsere Workshopteilnehmer*innen darin, Ideologien der Ungleichwertigkeit hinter Kommunikationsinhalten zu erkennen, zu benennen, einzuordnen und diesen im letzten Schritt aktiv entgegenzuwirken. Dabei geht es nicht zuletzt um populistische Akteur*innen und rechtsextreme Kommunikator*innen. Ob strukturell, institutionell oder im Alltag: Gemeinsam wollen wir Diskriminierung on- und offline den Kampf ansagen. In unseren Bildungsangeboten zum Umgang mit ‚Hate Speech’ trainieren wir ‚Counter Speech’ und Solidarität im Netz. Wir vermitteln, wie gesellschaftspolitische Dynamiken im Netz funktionieren, eröffnen Möglichkeiten, sich netzpolitisch zu engagieren und den digitalen Raum mitzugestalten.